Name des Vereins / der Initiative
Winderatter See Kielstau e.V.
Förderverein für Natur und Umwelt

Hier ist der Verein/die Initiative tätig
Husby, Ausacker, Sörup
Kurzbeschreibung
Wir setzen uns für ein für den Schutz, die Pflege und die Entwicklung eines vielfältigen Landschaftsraums mit einer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Angebote für die Mitglieder/Teilnehmenden
Wir erfassen die Wirksamkeit unsere Schutzbemühungen durch regelmäßige Kontrollen der Nisthilfen für Vogelarten und Fledermäuse, kümmern uns um die Erhaltung der Besucherinformationseinrichtungen (Thementafeln zu den Besonderheiten) und die Einrichtungen für die Besucher des Gebietes am ca. 5 km langen Naturpfad um den Winderatter See (Schutzhütten, Wege, Wegweiser, Obstbäume).
Wir bieten Lernangebote für alle Altersgruppen zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten und möchten die Begeisterung für die Natur wecken. Denn wir schützen nur das, was wir auch gut kennen und wozu wir eine emphatische Beziehung aufgebaut haben.
Deswegen lohnt es sich mitzumachen – egal ob aktiv oder passiv!
Freude an der Natur und ihren vielen Ausprägungen und Arten, mit der sie sich zeigt.
Diese Veranstaltungen oder Aktivitäten sind Highlights im Jahr
Pflege von Obstbäumen in der Landschaft, Kontrolle von Nistkästen
So kann man Mitglied werden!
Per Anmeldeformular und auch gern über die Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins
Name der Ansprechperson
Lutz Mallach (Vorsitzender)
Kontakt
Tel.: 0170 4876884 oder per Email: l-mallach@web.de
Website / Social Media / weitere Kontaktmöglichkeiten
www.winderattersee-kielstau.de
Dies war einer der schönsten Momente im Ehrenamt
Das Artenschutzmaßnahmen nicht umsonst sind, sondern die Tiere für die sie gemacht werden, diese auch dankbar annehmen, da andere Lebensräume in der Kulturlandschaft fehlen oder immer weniger werden. In diesem Jahr (2025) wurde auf dem See ein Brutfloß für Seeschwalben installiert. Ende Juni hat bereits die erste Seeschwalbe das Brutfloß inspiziert. Vielleicht kehrt sie im kommenden Frühjahr mit Partnerin/Partner zum Brüten zurück.
So sieht ein typischer ehrenamtlicher Einsatz/Aktion aus
Wir treffen uns zu einem gemeinsamen Einsatz und jeder trägt mit seinen individuellen Einsatzvermögen zum Gelingen des Projekts bei.
So oft wird Unterstützung gesucht:
✅ regelmäßig (wöchentlich/monatlich)
✅ projektbezogen
✅ bei Bedarf / flexibel
In diesen Bereichen kann man unterstützen:
Engagement, technische Weiterentwicklung der Besucherinformationsmöglichkeiten z.B. QR-Code generierte Informationen für das Smartphone oder Drohnen gestützte Erfassung von Veränderungen im Schutzgebiet (z.B. Ausbreitung von Weißdornbüschen) oder die Gestaltung eines ansprechenden Internetauftritts.
Auch die Bildung einer Kindergruppe wäre eine gute Idee, die wir gerne unterstützen und fördern möchten.
Ergänzungen zum Schluss:
Der Verein braucht dringend jüngeren Nachwuchs. Deshalb unterstützen wir gerne die Gründung einer, sich regelmäßig treffenden, Kindergruppe oder sogenannte Jugendranger.